Mindful Leadership: Der Weg zu exzellenten Führungskompetenzen und zu einem erfolgreichen Unternehmen
Mindful Leadership: Der Weg zu exzellenten Führungskompetenzen und zu einem erfolgreichen Unternehmen
Menschen zu führen ist eine sehr anspruchsvolle und fordernde Aufgabe, die unglaublich viele Fertigkeiten und echte Leidenschaft für Menschen bedarf. Die zunehmende Geschwindigkeit, zunehmende Erwartungen und das hohe Arbeitspensum führen bei vielen Führungskräften dazu, dass sie den Fokus auf das Wesentliche verlieren. Die vielen Ablenkungen lenken ab und können über einen längeren Zeitraum auch gesundheitliche Folgen mit sich ziehen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie auf dieser Seite ganz richtig!
Wir agieren in Organisationen, die ständig dem Wandel unterzogen sind.
Im Gegensatz zur Beständigkeit vor rund zwanzig Jahren, ändern sich die Rahmenbedingungen in der Wirtschaft ständig. Die Schnelllebigkeit, in der wir uns befinden, verlangt von Mitarbeitern und Führungskräften ein hohes Arbeitstempo. Dies erzeugt Druck, mit dem viele Menschen nicht mehr umgehen können oder wollen, weil die Gesundheit zunehmend darunter leidet. Daher sind Organisationen auf der Suche nach neuen Formen des Leadership Developments. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeit. Durch Mindful Leadership werden unbewusste Denk-, Fühl- und Verhaltensprogramme erkannt und können so verändert werden.
Mindful Leadership hat aber auch noch eine zweite Quelle, die sich automatisch aus der ersten ergibt.
Um in der Wirtschaft überleben zu können, beschäftigen sich Organisationen ständig mit Transformationsprozessen, die eine agile Organisation entwickeln oder die Innovationsfähigkeit und Kreativität stärken sollen.
Damit verbunden sind Bewusstseins- und Kulturthemen, die oftmals nur schwer zu verändern sind.
Aber ohne Veränderung der bestehenden Kultur entsteht nur selten ein frischer Wind in Organisationen.
4emotion unterstützt Führungskräfte und Organisationen dabei, SINN & EXZELLENZ in ihr Tun zu bringen. Achtsamkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir beziehen aber in unsere Arbeit auch den Körper und Emotionen ein. Mit Unterstützung dieses 3-Kräfte-Modells ist es uns möglich Organisationen, Führungskräfte und auch Mitarbeiter achtsam und wertschätzend auf dem Weg zu ihrer ESSENZ zu begleiten.
ESSENZ beinhaltet die Antworten auf wenigstens folgende Fragen:
- Welchen Sinn stiftet das Unternehmen?
- Was bedeutet es Menschen zu führen?
- Welche Fähigkeiten braucht eine Führungskraft, um exzellent zu führen?
- Warum arbeite ich in dieser Organisation?

4emotion bietet in enger Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Yoga, Ernährung, MBSR (Mindful-based Stress Reduction) u.v.m. folgende Dienstleistungen an:
Ist-Analyse: Hier wird der Status quo des Unternehmens erfasst. Mit Hilfe von qualitativen Interviews und eines Fragebogens werden Führungskräfte und Mitarbeiter zu Themen wie Stimmung im Unternehmen, Werte & Kultur, Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit, aber auch Innovationskraft, Vision & Strategie befragt.
Zielbild: Aus dieser Analyse wird gemeinsam mit den Führungskräften und Mitarbeitern ein Zielbild erarbeitet, ein Projekt erarbeitet und Maßnahmen definiert.
Umsetzung: Unsere ExpertInnen unterstützten Sie bei der Durchführung des Projekts sowie der der geplanten Maßnahmen.
Evaluation: Das gesamte Vorhaben wird gemeinsam mit dem Kunden als Projekt aufgesetzt und regelmäßig evaluiert.
Ergebnisse, die erwartet werden können:
Seitens der Führungskräfte
Erweiterung der Fähigkeit im Umgang mit schwierigen, belastenden Situationen
Erhöhung der Kompetenz im Umgang mit gesundheitsförderlichen Themen
Verbesserung der Arbeitszufriedenheit
Verbesserung der Kommunikation in der Organisation
Verbesserung der Zusammenarbeit in der Organisation
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens
Seitens des Unternehmens
Motivierte Mitarbeiter
Verbesserung der Unternehmenskultur
Steigerung der Innovationskraft
Fehlzeitenreduzierung bzw. Verminderung von Krankenständen bei den Beschäftigten
Verringerung der Fluktuationsrate, dadurch weniger innerbetriebliche Verluste
Effizienzsteigerung
Höhere Kundenzufriedenheit, dadurch auch höhere Umsätze